Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 175

1911 - Erfurt : Keyser
— 175 — diesen Plan zu hintertreiben. Die Franzosen fühlten fidi cuett als Herren Der Stadt und handelten als solche, obwohl der Kurfürst von Mainz, der größte Gegner Friedrichs Ii., ihr treuester Verbündeter war. ^ Nach der Lchlacht: Bald aber änderte sich das Bild. <zu der Schlacht bei Roßbach hatte Friedrich mit der Potsdamer Wacht-parade einen glänzenden Sieg über die Reichsarmee und das sran- zösische Heer errungen. Nun flohen die Franzosen, so schnell sie konnten, dem Rheine zu und berührten auf ihrer Flucht auch Erfurt. Am 7. November, zwei Tage nach der Schlacht, trafen die ersten Verwundeten und Versprengten hier ein. Bald aber solgten große Scharen nach, Fußvolk und Reiterei, Offiziere und Gemeine, alles in buntem Gemisch durcheinander und alle in einem erbärmlichen Zustande. Die meisten hatten ihre Gewehre und alles, was ihre eilige Flucht hätte hindern können, weggeworfen. Viele hatten keine Helme mehr auf dem Kopfe und keine Schuhe mehr an den Füßen. Einige hielten lange Bohnenstangen in den Händen und führten nach Frosches Art ungeheure Sprünge aus. Wirk lich, eine richtige Reißausarmee! — Andere wieder weinten bitterlich. Sie hatten sich während der Schlacht an den durch das Schießen heiß gewordenen Gewehren die Finger verbrannt. Besonders ausfällig war aber die Schweigsamkeit aller. Früher hatten sie den Mund nicht voll genug nehmen können, jetzt aber entschlüpfte nur selten ein „Sacre nom de Dieu“ ihren bebenden Lippen. Friedrichs Feldherrnkunst hatte ihre ruhmredigen Zungen gelähmt. Sie beschrieben, wenn sie gefragt wurden, die Schlacht mit wenig Worten: „O mon Dieu!“ Die klein, klein Trupp! O Die groß, groß Feuer!" Bald kamen auch die Gepäckwagen zurück. Ihr Durchzug wollte gar kein Ende nehmen; drei Tage dauerte er in einem fort. Die Bauern der Dörfer, durch welche der Rückzug ging, hatten furchtbar zu leiden. Viele Orte wurden ausgeplündert, z. B. Ollendorf, Klein-Mölfen und Tüttleben. Beim Anrücken eines versprengten Haufens zogen darum die Bauern die Sturmglocke und stellten sich, mit Mistgabeln, Dreschflegeln und Sensen bewaffnet, zur Wehr, und mancher französische Soldat hat damals durch die von der Verzweiflung übermannten Schützer des heimatlichen Herdes seinen Tod gesunden. (Nach Const. Beyer.) 61. Erfurt im Siebenjährigen Kriege. Grund der Feindschaft: Im August 1756 fiel Friedrich Ii. unerwartet in Sachsen ein. Dafür wurde er auf dem Reichstage zu Regeusburg von den versammelten deutschen Fürsten mit der Acht belegt. Hierbei war der Kurfürst von Mainz besonders tätig gewesen. Dem König blieb das Tun des Erzbifchofes nicht ver-

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 212

1911 - Erfurt : Keyser
— 212 - bergen gelegene Dörfchen Daberstedt, das nach dem Großen Kriege neuerstanden war, in Flammen auf. Die Franzofen halten es angezündet, damit es den Verbündeten nicht als Unterschlupf dienen könne. Genau 8 Tage fpäter ereilte Ilversgehofen dasselbe Schicksal. Mit verdeckten Laternen waren die Belagerten zum Johannes- und Krämpsertore hinausgezogen und halten die preußischen Vorposten und dann die ganze Besatzung des Ortes überlistet. Sie waren schon im Dorf, als der größte Teil der Preußen noch schlief. So wurde es ibuen möglich, ohne großen Widerstand die verbündeten Truppen zu vertreiben, die Häuser zu plündern und anzuzünden. Doch schon am folgenden Tage, am 6. November, erhielten die Franzosen die Antwort auf ihr Tun; denn die Verbündeten beschossen die Stadt heftig (f. Beschießung Nr. 77). Nun ließ sich der sranzösische Statthalter herbei, einen Waffenstillstand mit ihnen zu schließen. Waffenstillstand und gesteigerte Not der Belagerten: Anfangs hieß es in der Stadt, bis zum 14. November sei Waffenruhe; und wirklich, die Feindseligkeiten waren auf beiden Seiten eingestellt. Kein Schuß siel mehr. Trotz eifriger Unterhandlungen kam es aber zu keinem Abschluß. In banger Sorge verging eine Woche nach der anderen, und die Lage der Bürger verschlimmerte sich von Tag zu Tag. Sie hatten alle Vorräte zu ersetzen, die aus der Festung durch Feuer zerstört worden waren. Die Kühe, die noch hier und da in den Ställen waren, wurden weggenommen und den Fleischern verboten, srisches Fleisch zu schlachten. Was der Brand verschont hatte, das wurde jetzt durch Menschenhände vernichtet. Die noch übrigen Häuser um die Festung und den Dom wurden niedergerissen und dadurch mehrere 100 Bürger aus ihren Wohnungen vertrieben. Auch eine hohe Geld-steuer wurde mit größter Strenge eingefordert. Alles das fetzte die Stadt in große Unruhe, befouders da verschiedene Kanonen in den Straßen aufgepflanzt und Streifwachen ausgeschickt wurden. Durch den Mangel an genügender Nahrung und gesunder Luft, sowie durch die fortwährende Sorge und Aufregung steigerte sich die Sterblichkeit gewaltig. Viele Bürgerhäuser waren ganz ansg^storben. In der Zeit vom 1. bis 17. November wurden 400 Bürger und 1472 Soldaten aus den Militärlazaretten begraben. Alle schmachteten darum nach Erlösung. Ilebergabe der Stadt: Endlich stand der Tag der Ueber- gabe der Stadt an die Preußen fest. Am 6. Januar sollten ihnen die Tore geöffnet werden. Diese Nachricht verbreitete in der r^tadt allgemeine Freude. Von den Wällen wurden die Kanonen abgeführt und den Bürgern erlaubt, die alten Spazierwege wieder aufzusuchen. Von dieser Erlaubnis wurde besonders am Neujahrstage ausgiebiger Gebrauch gemacht, ja einige Bürger bahnten sich über den gefrorenen Stadtgraben den Weg ins Freie. Am folgenden Sonntage, am 2. Januar, wallfahrten viele sogar

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 247

1911 - Erfurt : Keyser
— 247 — glühender Vaterlandsliebe beseelt, den Kamps bis auss Messer fdli506ne%öqem wurde darum der Vormarsch der deutschen Truppen aus Paris angeordnet und noch Anfang September von der Maasarmee, bei welcher unsere Erfurter Regimenter marschierten, anaetreten. Der besseren Verpflegung balber zogen die Truppen in breiter Front. Trotzdem war die Verproviantierung während des Vormarsches mit großen Schwierigkeiten verknüpft. Die Vertreibungen sielen in den französischen Ortschaften meist sehr durstig aus. Wohl war die Gegend, nachdem man die Ardennen pai-siert hatte sruchtbar. Manches stattliche Gehöft und manches stolze Schloß zeugte von der Wohlhabenheit des Ortes, doch waren vor dem Eintreffen unserer Truppen die vorhandenen Vorräte entfernt worden. Vieles hatten die geflüchteten Einwohner mitgenommen, anderes hatten sie unbrauchbar gemacht, zu mindest aber verborgen. Das war den Unsern aber bald bekannt geworden. unterzogen darum jedes Gehöft, in das sie einquartiert wurden, einer gründlichen Besichtigung, wobei manches verborgene ^tuck zutage gefördert wurde. In einem Dorfe, wohl 3 Stunden hinter Laon, wurde das letzte Haus des Ortes das Quartier einiger 31er Musketiere. Nachdem sie ihren Einzug gehalten und Gewehre und Affen abgelegt hatten, begannen sie sofort mit einer gründlichen Untersuchung des ganzen Hauses. Und richtig, sie war von Erfolg gekrönt! Der eine hatte eine Taube, der andere ein Kaninchen, ein dritter Kartoffeln und der vierte im Keller ein Faß Wein gefunden. Aber nirgends gab es ein Kochgeschirr! Da kam der letzte aus dem Garten und berichtete, daß dort gewühlt sei. Sofort wurde mit dem Spaten losgegraben. Bald zeigte sich em großes Faß. Es wurde mit Druckbäumen herausgewürgt. Da fanden sich denn Töpse, Messer, Gabeln und allerlei Hausrat. Nun wurde geheizt, gekocht, gebraten und gesotten wie an einem Ehrentage. Als alles fertig war, ging's ans Schmausen, wobei die Gläser des öfteren gefüllt wurden. Doch nicht immer trafen es die Unfern so glücklich. Zumeist war Schmalhans Küchenmeister. Unter den nachgeführten Rinderherden war die Rinderpest ausgebrochen, und Hammelfleisch und Erbswurst waren öfter als erwünscht aus dem Küchenzettel zu sehen. Mitte September kam die Maas-Armee vor Paris an. Ihr siel die Ausgabe zu, die Stadt aus dem rechten Seine- und Marne-nser einzuschließen. Um die Einschließungslinie möglichst zu kürzen, war es notwendig, die Truppen unter Deckung gegen das feindliche Feuer nahe an die Außenwerte der Festung heranzuschieben. Das konnte aber nnr geschehen, wenn der Feind, der sich in den Weinbergen von Sarcelles und Pierresitte eingenistet batte, in die Besestignngen von St. Denis zurückgeworfen wurde. Am 19. September stießen unsere 31er und 71er Füsiliere mit ihm zusammen. Der Kampf war nur kurz. Die Franzofen zeigten

4. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 209

1911 - Erfurt : Keyser
— 209 — fein mät uff’n Bieterfchberg; 's waren an ivelche dronger, dien geschwatzt halten uff de Franzufen, s' war Born Fescher. Kaiser o Sirt, on an 1. November da worden fe alle bfamm abgesteckt cn anne donkle Kasematte, nachen en anne Stobbe t br Kaserne. In dar Kasematte war a Linschen Strnh, da lätte icch Fächer on Kaiser druff. Sirt o Born abber gengen rem. Born wolle verzwahzle, br ahle Sirt abber, dar machte sich neck val draus. O wie nunne Sirt sä te: „No Born, bu hast bodi warklich gar käine Korrafche; was äs ann wäiter? morgen sihren sie onö naus on biebfen ons wack!" Ta grelle Born: „Dommer Cchic, äs'n das Nischt?" — Nachen, wie fe en br Kaserne waren, ba ging de Dähr uff — on fräi waren fe. Dr. Otto dürften. 75. In Erfurt vor und nach der Leipziger Schlacht. Vor der Schlacht: Im Sommer 1813 war bic Stadt dauernd mit Kranken und Verwundeten der französischen Armee und der ihr verbündeten Heere angefüllt. Das Elend dieser Armen war aber geradezu grenzenlos. Selbst bei schlechtem Wetter lagen sie zu Hunderten auf den Straßen und mußten hier tagelang warten, ehe man sie in Quartiere oder Spitäler brachte, in welche man fast alle Klöster umgewandelt hatte. Ju allen Straßen wanderten Krüppel umher und erregten das Mitleid der Bürger. In jedem Winkel, ja selbst auf offenen Plätzen lagen Hausen von Unrat. Ueberall herrschte Gestank und bot sich den Augen ein scheußlicher Anblick. Mit jedem Tage nahm die Sterblichkeit zu. Neben dem gewöhnlichen Totenwagen war noch ein Beiwagen in Benutzung, und doch konnte man mit beiden nicht alle 2eichen nach dem Gottesacker schaffen, der damals vor dem Johaunestor eingerichtet worden war. Rückzug der Franzosen durch Erfurt: Noch schlimmer wurde es gleich nach der Leipziger Schlacht; denn die Stadt wurde von der in wilder Eile fliehenden französischen Armee berührt. In diesen Tagen herrschte ein geradezu entsetzliches Durcheinander in den Straßen. Kürassiere, Dragoner, Husaren, Artillerie und Infanterie, alles schob in buntem Gedränge einher. ~ic meisten Soldaten Hatten keine Uniformen mehr; Bauernkittel und Mützen waren ihre Kleibung. Selbst Offiziere mußten sich bamit begnügen und gingen barfuß. Offiziersfrauen und Marketenbe-rtnncn faßen mit berwunbctcu Soldaten auf bemfelben Wagen. Dabei schrie bic Menge Wilb burcheinanber und stieß oft zu einem undurchdringlichen Knauel zusammen. In dem wüsten Lärm, den der Hufschlag der Pferde und das Raffeln der Kanonen noch erhöhte, war die Stimme des einzelnen nicht mehr zu vernehmen. Dazu strömte der Regen unaufhörlich auf die Menfchenmciffcn herab. Bald waren der Garten vor der Hofstatt, der Platz vor den Graden, der Anger und andere weite Straßen und Plätze in ein

5. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 253

1911 - Erfurt : Keyser
253 — ich glücklicherweise noch ein leidliches Quartier gesunden hal . Wir langweilen uns nach Kräften, wenn die Hallunken m der Festung uns nicht beunruhigen. Vorgestern machten die Herren einen Ausfall auf das 31. Landwehr-Bataillon, Füsiliere, und verschwendeten dabei eine so furchtbare Menge von Munition, daß unser ganzes Bataillon zur Verstärkung ausrücken mußte. Hierbei ging ein Zug unserer Kompanie über das freie Feld wo er von der Festung aus gesehen werden konnte. Kaum hatten die Kerle uns bemerkt, als sie anfingen, uns mit Granaten zu bewerfen und uns 10—12 dieser artigen Geschosse zuschickten. Ste zersprangen jedoch hinter unserm Rücken und verwundeten mit Ausnahme einer Dachziegel niemand. Ueberhaupt war da* ganze Ergebnis des Gefechtes ein durchlöcherter Brotbeutel vom 31. Füft^ lier-Bataillon. Gestern Morgen ging die Schießerei wieder los und wurde wieder durch einen Granatschuß beschlossen. Heute Nacht haben sie uns nicht beunruhigt. So haben also auch wir unseren Anteil an dem großen Werke und sind uns unserer Stellung wohl bewußt. Darum kann man sich denken, wie entrüstet wir waren, als wir gestern mit eigenen Augen in der Zeitung lasen, daß Pfalzburg schon am 20. sich den Württembergern übergeben habe. Wollte Gott, es geschähe bald an die Landwehr, daß wir von diesem verwünschten Rattennest fortkämen!" Am 12. Dezember 1870 ergab sich die Festung auf Gnade und Ungnade den Belagerern. Bei der Uebergabe war kaum noch für einen halben Tag Nahrung vorhanden. Seit den letzten 6 Wochen hatte niemand mehr Fleifch gesehen, und eine geraume Zeit hatte das Pulver das Salz ersetzen müssen. Die Stadt selbst hatte auch beträchtlich gelitten. Etwa 60 Häuser waren ganz niedergebrannt, darunter die Kirche. Am 14. Dezember hielten die Belagerungstruppen durch das franzöfifche Tor ihren Einzug. Mit sichtbarer Freude marschierten die braven Landwehrleute durch die Straßen der Stadt, welche sie 17 Wochen lang mit großer Ausdauer bewacht hatten, nach dem Marktplatze, wo sie aus Se. Majestät ein donnerndes Lebehoch ausbrachten. 97. Kleine Bilder aus großer Zeit, a) Die erste Sedcinfeier. Es war der 3. September 1870, ein Sonnabend. Am Tage vorher war die Nachricht von der „siegreich fortschreitenden Schlacht rund um Sedan" eingetroffen und hatte die Herzen aller mit Freude erfüllt. Auch wir gingen an diesem Morgen siegesstolz zur Schule und ließen die „Wacht am Rhein" besonders laut erklingen. Viel Andacht herrschte nicht in den ersten Schulstunden. In den Pausen betrachteten wir die aufgehängte Karte von Frankreich und suchten eifrig die Orte, welche die letzten Drahtnachricht

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 60

1902 - Karlsruhe : Lang
— 60 — name und Schwarz ein Beiname, den man dem Konstantin Angelysen gegeben hatte, weil er sich mit geheimen Künsten befaßte. Die Chinesen oder. die Araber hatten schon vor tausend und mehr Jahren^ einen Stoff wie Pulver; sie benützten ihn jedoch nicht zum Fortschleudern von Geschossen, sondern nur zu Feuerwerken. , Die Erfindung des Berthold Schwarz hat aber gerade darin ihre größte Bedeutung, daß sie in der Kriegführung angewendet wurde. _ Schon vor dem Jahre 1400 hatte man gelernt, Kationen zu gießen und selbst Handfeuerwaffen zu verfertigen. Das meiste und beste Geschütz hatten damals die deutschen •Keich^ltüdte, besonders Ulm und Nürnberg. Die Kanonen hatten oft sonderbare, spaßhaft klingende Namen, wie „die faule Grete", „die lange Singerin" u. a. Die groben Geschütze waren anfangs sehr plump und schwerfällig; ihr Schuß war auch nicht besonders sicher, zumal da man lange Zeit keine gegossenen Eisenkugeln, sondern notdürftig runde Steinstücke schoß; überdies war für ihre Bedienung eine viel größere Zahl von Menschen, Pferden und Wagen notwendig als heutzutage. Aber ihre Gewalt war die hundertfache gegenüber den früher gebrauchten Wurfmaschinen, und die festesten Mauern der damaligen Städte und Burgen hielten ihnen nicht lange stand. In der Feldschlacht gab dem Feuergewehr gegenüber nicht mehr der ritterliche Mut allein den Ausschlag; der Eisenpanzer schützte nicht gegen die verheerende Wirkung der Kanonenkugeln. Man mußte darum aus eine andere Kampsesweise bedacht sein. Es wurde eine größere Anzahl Truppen ins Feld geführt; weil aber aus den Lehensmannen keine großen Heere gebildet werden konnten, mußte man Kriegsleute um Sold halten. Dies waren hauptsächlich Fußtruppen, die sogenannten Landsknechte, die am meisten in der Schweiz und in Süddeutschland angeworben wurden. Ihnen war der Krieg nicht mehr ein Ehrendienst für das Vaterland, sondern ein Handwerk, und sie dienten darum dem, der sie am besten bezahlte, heute dem deutschen Kaiser und morgen seinem Feinde, dem Könige von Frankreich. Die Reiterei hatte in der Schlacht feinen großen Wert mehr, und infolgedessen verfiel das Rittertum nach und nach gänzlich. Damit verschwand auch die alte Treue, welche die Krieger mit ihren Kriegsherren und den deutschen Adel mit dem Kaiser verbunden hatte. 2. Die Buchdruckerknnst. Um das Jahr 1435 kam ein vornehmer Mann mit Namen Johannes Gensfleisch zum Gutenberg aus Mainz nach Straß-

7. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 287

1906 - München : Oldenbourg
55. Eine L>zene aus der Sendlinger Bauernschlacht. 287 Nun galt's nicht Kampf mehr um Sieg und Freiheit, jetzt ging es ums arme Leben. Der Rücken war noch frei bis zur nahen Dorfumfassuug; dort in Zäunen und Heckeu gab es noch Hindernisse für die Verfolger, in Häusern, Scheunen, Ställen noch Deckung gegen das mörderische Blei, auf Straße und Feldweg vielleicht noch ein Entkommen. Was noch stand, wirbelte in Haufen die Hänge und die hohle Straße am Kirchhof hinauf. Hier hetzt der kaiserliche Geueral Kriechbaum selbst sein Fußvolk den Fliehenden auf den Nacken. In dichten Massen schieben sich die Kolonnen den Berg heran, inmitten der Kommandant des Entsatzkorps mit seinem Gefolge, Grenadiere voraus, die den vom freien Feld sich Zurückziehenden auf dem Fuße folgen. Schonungslos wird hier das Dolchbajonett gebraucht, die neue Waffe de's Fußvolks, welche, mit dem Holzheft in die Mündung gepflanzt, die Muskete zum wuchtigen Spieß machte. Was nützt dagegen die dünne Seuseuklinge, was Gabel, Sichel und Knüppel! Nur der wuchtige Morgenstern, von nervigem Arm geschwungen, die schneidende Axt und die altertümliche Hellebarde mag dagegen bestehen. „Zum Freithof" brüllt da oben der Sensenmann an der Mauer und durch die enge Psorte schiebt sich das hastige Getümmel um Schutz bei Altar und geweihtem Boden zu finden. ofamm&ier schütze. Das Spundbajonett im Lauf der Infanterie-muskete hindert den Schuß, aber oben von der Mauer blitzt es, pafft und knallt es wie beim Scheibenschießen. Hier halten noch Jsarwinkler im grünen Rock mit dem kurzen gezogenen Radschloßstutzen stand gegen den geschlossenen Ansturm des kaiserlichen Fußvolkes. Wohl werden auch hier schon die Grabhügel zum harten, kalten Sterbebett derer, die aus dem Gemetzel im Wiesengrund hierher sich noch schleppend verbluteten, und die alte Kirche aus ferner, eisenharter Zeit sah nie noch solch Getümmel um ihre altersgrauen Mauern, wo das Blut der Gemordeten, das über die Altarstufen rieselte und an die falten Wände spritzend verrauchte, dem Ort des Friedens und ewiger Ruhe selbst die Weihe nahm. der kurfürstlichen Prinzen zu hindern und, einmal im Besitz der Hauptstadt, von hier aus der österreichischen Herrschaft ein Ende zu machen. Hauptsächlich waren es wehrhafte Männer vom Oberlauf der Isar und dem Land zwischen Loisach und Mangfall — Jsarwinkler — die selbstbewußt, trotzend auf eigene Kraft, den blutigen Strauß wagten.

8. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 69

1907 - Leipzig : Freytag
69 gemacht hat. Kurz vor der Schlacht bei Robach hatten sich 8000 Franzosen mit vielen Generlen und Offizieren in Gotha einquartiert. Die Offiziere hatten sich eben an die reich besetzte Tafel gesetzt. Da erschien auf einmal Seidlitz mit 1500 preuischen Reitern vor den Toren. Entsetzt sprangen die Franzosen von den dampfenden Schsseln auf und flohen so schnell, da nur wenige von ihnen gefangen genommen wurden. Aber ihr zahl-reiches Gepck und ihre Bedienung fiel in die Hnde der khnen Reiter. Noch berhmter als Seidlitz war der General Ziethen. Mancher Sieg wurde nur durch ihn erfochten. Nach der Schlacht bei Torgau, die eben-falls durch ihn gewonnen worden war, umarmte ihn der König vor Freuden. Oft suchte Ziethen den niedergeschlagenen König zu ermuntern. Abb. 42. Sanssouci. Als dieser ihn einst fragte, ob er denn einen neuen Bundesgenossen habe, antwortete Ziethen: Nein; nur den Alten da droben, und der verlt uns nicht." Der König ehrte den wackern General und lud ihn oft zu sich an die knigliche Tafel. Als er dort in seinem Alter einmal etwas eingenickt war, wollte ihn einer der Gste wecken. Friedrich aber sprach: Lat ihn ruhig schlafen, er hat oft genug fr uns gewacht." Friedrichs Regierung. Nach dem Friedensschlsse war es die erste Sorge des Knigs, die Wunden zu heilen, die der Krieg dem Lande geschlagen hatte. In den Gegenden, die am meisten vom Kriege gelitten hatten, lie er 15 000 abgebrannte Bauernhuser wieder aufbauen. Unter die verarmten Bauern verteilte er Pferde, Saatkorn und Geld, das er an seiner eigenen Hofhaltung gespart hatte. Groe Smpfe ver-

9. Geschichte - S. 100

1913 - Berlin : Oehmigke
— 100 — was sie sonst noch anstreiften konnten, herbeiholen zu lassen. Die Anzahl der Berliner war über 1500 Mann, die Spandower dagegen waren höchstens 800. Der Gottfried Schönicke wurde demnach in aller Stille beordert, ein Pferd zu nehmen und damit nach Staaken zu reiten, um dort die Bauern und Knechte, soviel wie anwesend waren und einen guten Knüppel führen könnten, zusammen zu nehmen, solche quer übers Feld nach der Gegend der Valentinsinsel und von dort auf Kähnen nach dem Saatwinkel zu führen. Dann sollte Schönicke während des Gefechts unter Begünstigung der vielen Gebüsche durch die Haselhorst den Berlinern in den Rücken fallen. Der Schönicke führte feine Sache so gut aus, daß er sich schon nachmittags um 3 Uhr an Ort und Stelle befand, ohne daß die Berliner etwas davon ahnten. Nachmittags um 2 Uhr begann man sich zur Feldschlacht zu ordnen. Es wurden zwei Schlachtordnungen gebildet: die erste hatte auf ihrem rechten Flügel die Bürger von Berlin, auf dem linken Flügel standen die Cöll-nischen, zum Hinterhalt waren die übrigen Berliner aufgestellt. In der Mitte hielt der Kurfürst mit einem kleinen Teile seiner Trabanten; auf der einen Seite hatten sie die Festung und den Graben, auf dem linken Flügel die Spree, hinter sich aber den Wald. Die Berlin-Cöllner nun, die so gut postiert waren, glaubten schon den Sieg in den Händen zu haben, triumphierten laut und forderten dabei immer die Spandower auf, herauszukommen. Die Spandower hingegen erkannten ihre Schwäche und das Unvorteilhafte ihrer Lage; doch munterten sie sich einander auf und erwarteten nur die Zeit, da ihr angeordneter Hinterhalt angekommen sein konnte. Sie zogen nun getrost, in kleinere Haufen geteilt, dem Feinde entgegen, und der Streit begann. Man hielt sich wacker hüben und drüben. Der Sieg schien nicht zu wissen, wohin er sich neigen sollte. Dennoch würden die Spandower schließlich überwunden worden sein, wenn nicht Gottfried Schönicke mit seinen leichten Truppen angekommen wäre. Dieser fiel plötzlich von der Haselhorst den Berlinern in den Rücken; der Hinterhalt war bald in die Flucht geschlagen, und nun ging es über die Hauptarmee los. Diese sah ihre Gefahr und hielt sich mit Erbitterung noch eine Weile; aber die „(Staakenschen“ unter Gottfried Schönicke gaben auch hier den Ausschlag und trieben endlich die vereinigte Berlin-Cöllnische Armee in die Flucht.

10. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 93

1907 - Leipzig : Freytag
93 gemacht hat. Kurz vor der Schlacht bei Robach hatten sich 8000 Franzosen mit vielen Generlen und Offizieren in Gotha einquartiert. Die Offiziere hatten sich eben an die reich besetzte Tafel gesetzt. Da erschien auf einmal Seidlitz mit 1500 preuischen Reitern vor den Toren. Entsetzt sprangen die Franzosen von den dampfenden Schsseln auf und flohen so schnell, da nur wenige von ihnen gefangen genommen wurden. Aber ihr zahl-reiches Gepck und ihre Bedienung fiel in die Hnde der khnen Reiter. Noch berhmter als Seidlitz war der General Ziethen. Mancher Sieg wurde nur durch ihn erfochten. Nach der Schlacht bei Torgau, die eben-falls durch ihn gewonnen worden war, umarmte ihn der König vor Freuden. Oft suchte Ziethen den niedergeschlagenen König zu ermuntern. Abb. 50. Sanssouci. Als dieser ihn einst fragte, ob er denn einen neuen Bundesgenossen habe, antwortete Ziethen: Nein; nur den Alten da droben, und der verlt uns nicht." Der König ehrte den wackern General und lud ihn oft zu sich an die knigliche Tafel. Als er dort in seinem Alter einmal etwas eingenickt war, wollte ihn einer der Gste wecken. Friedrich aber sprach: Lat ihn ruhig schlafen, er hat oft genug fr uns gewacht." Friedrichs Regierung. Nach dem Friedensschlsse war es die erste Sorge des Knigs, die Wunden zu heilen, die der Krieg dem Lande geschlagen hatte. In den Gegenden, die am meisten vom Kriege gelitten hatten, lie er 1*5 000 abgebrannte Bauernhuser wieder aufbauen. Unter die verarmten Bauern verteilte er Pferde, Saatkorn und Geld, das er an seiner eigenen Hofhaltung gespart hatte. Groe Smpfe ver- Jris, Erzhlungen fr den ersten Geschichtsunterricht. Ausgabe A. 7
   bis 10 von 587 weiter»  »»
587 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 587 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1857
1 270
2 443
3 1207
4 1363
5 13609
6 378
7 2831
8 710
9 552
10 3281
11 335
12 166
13 1065
14 215
15 1270
16 2075
17 320
18 912
19 1324
20 158
21 335
22 1170
23 254
24 1174
25 109
26 2453
27 547
28 587
29 1342
30 3033
31 83
32 313
33 1399
34 246
35 54
36 3606
37 6794
38 8294
39 3915
40 440
41 462
42 124
43 827
44 266
45 2481
46 637
47 632
48 937
49 455

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 77
1 4791
2 90
3 493
4 265
5 135
6 59
7 225
8 1917
9 8544
10 505
11 25
12 582
13 204
14 343
15 2904
16 7382
17 10705
18 336
19 16729
20 394
21 1361
22 45
23 15650
24 36
25 132
26 62
27 108
28 840
29 14700
30 107
31 484
32 1483
33 320
34 1754
35 95
36 967
37 293
38 4011
39 1436
40 130
41 568
42 817
43 263
44 1457
45 2022
46 363
47 52
48 120
49 587
50 22
51 16830
52 522
53 88
54 587
55 743
56 225
57 236
58 108
59 4627
60 3012
61 459
62 213
63 158
64 209
65 450
66 429
67 1253
68 527
69 124
70 241
71 1072
72 504
73 386
74 2576
75 501
76 892
77 4672
78 1336
79 50
80 907
81 196
82 2655
83 334
84 78
85 6318
86 269
87 711
88 84
89 166
90 40
91 469
92 6672
93 268
94 2836
95 103
96 2811
97 663
98 5302
99 294

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 2
2 15
3 4
4 0
5 9
6 17
7 2
8 0
9 41
10 8
11 0
12 91
13 44
14 0
15 2
16 1
17 163
18 3
19 8
20 0
21 45
22 1
23 1
24 3
25 27
26 3
27 1
28 1
29 1
30 8
31 2
32 2
33 25
34 4
35 33
36 1
37 2
38 4
39 15
40 1
41 1
42 10
43 17
44 7
45 4
46 2
47 7
48 3
49 3
50 161
51 31
52 15
53 3
54 5
55 4
56 2
57 1
58 0
59 69
60 51
61 9
62 3
63 1
64 2
65 54
66 4
67 4
68 1
69 0
70 5
71 11
72 1
73 5
74 0
75 7
76 2
77 0
78 4
79 3
80 1
81 90
82 3
83 3
84 2
85 0
86 2
87 8
88 5
89 7
90 4
91 6
92 0
93 3
94 6
95 0
96 5
97 1
98 1
99 3
100 39
101 0
102 26
103 8
104 0
105 3
106 5
107 0
108 0
109 0
110 23
111 10
112 10
113 0
114 53
115 0
116 3
117 2
118 1
119 6
120 0
121 238
122 1
123 16
124 12
125 49
126 0
127 2
128 1
129 9
130 3
131 37
132 0
133 12
134 2
135 5
136 14
137 3
138 0
139 0
140 174
141 35
142 66
143 105
144 1
145 17
146 3
147 5
148 0
149 1
150 3
151 4
152 21
153 1
154 5
155 110
156 97
157 15
158 0
159 1
160 3
161 0
162 0
163 0
164 2
165 2
166 6
167 5
168 6
169 8
170 45
171 0
172 0
173 6
174 3
175 31
176 2
177 17
178 0
179 3
180 1
181 0
182 35
183 58
184 2
185 7
186 1
187 1
188 1
189 0
190 2
191 0
192 1
193 0
194 0
195 0
196 35
197 5
198 37
199 4